Pflanzen Sie sie im Frühjahr (März - Mai), sobald die Frostgefahr vorüber ist, an einen warmen, vollsonnigen Standort in gut durchlässigen Boden.
Pflanzen Sie sie nicht zu tief, der Hals der Zwiebel muss über den Boden hinausragen. Gießen Sie nach dem Pflanzen und halten Sie die Erde leicht feucht. Sie kann auch in einen Topf gepflanzt werden. Stellen Sie den Topf an einen warmen, geschützten Ort.
Nur 2 Arten sind bekannt: Sprekelia formosissima und Sprekelia howardii. Beide stammen ursprünglich aus Mexiko. Die Sprekelia howardii kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Guerrero vor. Sie wird daher auch Aztekenlilie genannt. Als sie im 17. Jahrhundert nach Europa kam, hielt man sie für eine Lilienart und erhielt den Namen Jakobslilie. Dies ist ein Hinweis auf die Verbindung von Form und Farbe der roten Blumen mit dem roten Kreuz der Ritterschaft des Hl. Jakob von Calatrava. Dieser Orden wurde im 12. Jahrhundert zum Schutz der Pilger nach Santiago de Compostela gegründet und hatte als Wappen ein rotes Kreuz mit einer gelben Muschel in der Mitte.
Sprekelia howardii wird auch Goldlilie genannt, weil die Blütenblätter bei hellem Licht wie mit Goldstaub bedeckt erscheinen. Sie ist nach dem deutschen Rechtsanwalt Johann Heinrich von Spreckelsen benannt. der den ersten privaten botanischen Garten in Hamburg anlegen ließ. Er schickte die ersten Exemplare der Jakobslilie an den Botaniker Lorenz Heister, woraufhin sie 1755 den Namen Sprekelia erhielt.